
By Hans F. Bünting
ISBN-10: 3663088332
ISBN-13: 9783663088332
ISBN-10: 3824461781
ISBN-13: 9783824461783
I. Einleitung.- II. Grundlegende Begriffe.- III. Ziele.- IV. Effektivität von Organisation.- V. Die Erfassung und Messung der Organisationsstruktur.- VI. Der Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Strukturdimensionsausprägungen und der organisatorischen Effektivität der Unternehmung.- VII. Schlußbetrachtung.
Read or Download Organisatorische Effektivität von Unternehmungen: Ein zielorientierter Ansatz PDF
Similar german_13 books
- Untersuchungen über den Ablauf der Arbeitsvorgänge bei Schlagmaschinen in Baumwoll- und Zellwollaufbereitungsanlagen
- Die relative Energieverteilung im infraroten Spektrum von 18 Fundamentalsternen
- Beiträge zum Blindenbildungswesen: Heft 1
- Europäische Integration
- Ergebnisse der Sonnenfinsternisexpedition: des Meteorologischen Observatoriums Potsdam nach Lappland im Juni und Juli 1927
- Das Trocknen mit Luft und Dampf: Erklärungen, Formeln und Tabellen für den praktischen Gebrauch
Additional resources for Organisatorische Effektivität von Unternehmungen: Ein zielorientierter Ansatz
Sample text
Dazu auch die folgende Tabelle). Im folgenden Abschnitt sollen daher überwiegend nur noch die Begriffe 'Ziel' bzw. 'Ziele' verwendet werden. Die Ziel- bzw. Kriterienausprägungen aus theoretisch-konzeptionellen und empirischen Beiträgen, die einem zielorientierten Ansatz folgen oder dem System-Ressourcen-Ansatz zugerechnet werden können bzw. selbst bereits integrative Elemente aus beiden Ansätzen enthalten, werden in der folgenden Synopse zusammengetragen56). Mit dieser Heterogenität der ausgewählten Beiträge kann die aus den beiden Grundkonzeptionen resultierende, jeweils beschränkte Sichtweise erweitert und ergänzt werden.
4 9J Seinen rechtserheblichen Niederschlag findet das Sachziel einer Unternehmung im Handelsregister, es ist dort als 'Unternehmenszweck' eingetragen50). Beispielhaft wird in Abb. 6 kurz eine dreistufige Zielhierarchie für eine Unternehmung der Fahrzeugbaubranche skizziert. Fahrzeugbau ( = Unternehmenszweck und -ebene) I Produktion (i. e. ) von Fahrzeugen (Bereich 'Produktion', Bereichsebene) l Lackieren von fertiggestellten Fahrzeugen (Aktionseinheit 'Lackiererei', Elementeebene) Abb. 6: Beispiel für eine Sachzielhierarchie Das Sachziel hat im Verhältnis zum Formalziel, obwohl es in der Zielpyramide neben dem Formalziel eingeordnet wird, instrumentellen Charakter.
Organisationsformen, Sp. , Organisationslehre 1, S. 159; Welge, M. , Unternehmungsführung Bd. 2, S. 591ff. Anders dagegen Campbell: Er bezeichnet Ziele (goals) als erwünschte Endzustände, während ein Kriterium als "operationalized continuum representing the degree to which the desired end state IS being met", also als ein Zielmaßstab definiert wird (Campbell, J. , Nature, S. 21). Vgl. zu diesen und anderen Ansätzen im Rahmen der entsprechenden Literatur z. B. , Organisatorische Effizienz, S. 213 ff.
Organisatorische Effektivität von Unternehmungen: Ein zielorientierter Ansatz by Hans F. Bünting
by Kevin
4.0