
By Friedrich Müller, Otto Seifert (auth.), Dr. med. Hans Frh. von Kress (eds.)
ISBN-10: 3662301482
ISBN-13: 9783662301487
ISBN-10: 3662301490
ISBN-13: 9783662301494
Read Online or Download Taschenbuch der Medizinisch-Klinischen Diagnostik PDF
Best german_13 books
- Ergebnisse der sportärztlichen Untersuchungen bei den IX. Olympischen Spielen in Amsterdam 1928
- Maschinenkunde
- Aktuelle Intensivmedizinische Diagnostik und Therapie
- Arbeiten aus dem Elektrotechnischen Institut der Technischen Hochschule Aachen: Band III: 1928
Extra resources for Taschenbuch der Medizinisch-Klinischen Diagnostik
Example text
Bei Beginn des Versuches ist die Heliumkonzentration in der Lunge = 0 . Berechnung (gleiche Formel wie bei a) : CeeL CeeSp. V sp. Ceesp. (VL X 0) 0 = 0 (0%) } A f = 0,1 (10%) n ang = 2000 ml = Cn,L = 0,045 (4,5%) Ende. + (2000 X 0,1 ) = + 200-90 = VL = + (VL 2000) X 0,045 VL X 0,045 110 0,04S = 2450 ml Bei beiden Methoden wurde der Patient am Ende einer normalen Exspiration an das System angeschlossen. Das ermittelte Lungenvolumen, das Exspiratorische Lungenvolumen (Funktionelle Residualluft) (VpulmE•) muß noch um den Betrag des Exspiratorischen Reservevolumens vermindert werden, um den Betrag für die Residualluft zu erhalten.
Unter Belast ung ä ndert sich das Atem äquivalent b eim Gesunden nicht, falls bei niedriger Belastungsstufe eine Hyperventilation vermieden wird. ;") Der Grundumsatz Unter Grundumsatz versteht m a n den Energieumsatz des Organismus unter Ruhebedingungen (morgens im Bett nach ungest örter Nachtruhe, vor jeder körperlichen und psychischen Anstrengung, nüchtern). Die let zte, eiweißarme Mahlzeit soll 12 Std. zurückliegen. ). Wird der Proband in ein Stoffwechsellaboratorium gebracht, so muß zwischen Transport und Anschluß an den Spirographen eine nochmalige Ruhepause v on 30 min eingeschaltet werden.
0,904 Respirationsorgaue 30 Tabelle 4. Sauerstoffverbrauch männlicher Gesunder unter R uhebedinungen Lebensalter Vo, Vo,Jkg Vo,/m' O Jahre ml ml ml 11-12 18-27 27-43 80-90 195 232 218 172 (153-237) (169-295) (158-278) (106-238) ~~:) 5,15 3,43 3,39 2,89 (3,95- 6,41) (2,38-4,48) (2,39-4,39) (1,99-3,79) 154,5 (120,9-188, 1) 125,9 (100,7-151 ,1) 122,1 (102,1-142,1) 104,7( 73,1-136,2) Das Atemäquivalent Unter dem Atemäquivalent versteht man die B eziehung zwischen Ventilation und Sauerstoffa ufnahme: ..
Taschenbuch der Medizinisch-Klinischen Diagnostik by Friedrich Müller, Otto Seifert (auth.), Dr. med. Hans Frh. von Kress (eds.)
by Paul
4.3